Hier zeigt sich im Ultraschall ein kleiner Fersensporn. Eine radiologische Untersuchung ist in diesem Fall überflüssig und eine unnötige Strahlenbelastung. Hier zeigt sich im Ultraschall ein Fersensporn. Eine radiologische Untersuchung ist in diesem Fall überflüssig und eine unnötige Strahlenbelastung.

Ganzheitliche Orthopädie
in Kirchheim
Privatpraxis Dr. med. Severin Welter für Orthopädie, Osteopathie, Stoßwellentherapie und Akupunktur!

Bei einem Fersensporn bzw. einer Plantarfasziitis klagt der/die Patient/in im Anfangsstadium über einen morgendlichen Anlaufschmerz. Je länger die Beschwerden bestehen, um so mehr nehmen sie im Tagesverlauf zu.
Was ist die Ursache für die Entstehung der Fersenschmerzen bei Plantarfasziitis bzw. Fersensporn?

Die Ursache für die Fersenschmerzen ist meistens eine Überlastung der Plantarfaszie. Diese ist eine kräftige Sehnenplatte, die die Fußsohle aufspannt. Sie bildet im Wesentlichen das Fußgewölbe, indem sie sich von der Ferse bis zu den Zehen aufspannt.
Meistens entstehen die Beschwerden aufgrund einer Verkettung verschiedener Faktoren mit konsekutiver Überlastung des Fußes:
- Beckenverwringung aufgrund einer ISG-Blockierung mit folglicher variabler Beinlängendifferenz
- Schonphase eines Beines aufgrund einer Verletzung, Operation (z.B. Hüft-Prothese, Knie-Prothese), Muskelfaserrisses, etc.
- Fußdeformitäten wie z.B.: Knick-Senk-Spreizfuß, etc.
- Überlastung durch einen Schuhwechsel z.B. Barfußschuh, etc.
- Übergewicht
- Schwangerschaft
Die Überlastung führt zu Mikroverletzungen der Faszie.
Auf eine vermehrte Belastung reagieren die Sehnenzellen (Tenozyten) mit einer Bildung von Proteinen (Proteoglykane). Diese kommen eigentlich im Knorpel vor. Proteoglykane speichern deutlich mehr Wasser ein. Folglich ist eine Querschnittsvergrößerung der Sehne zu beobachten. Dies lässt sich sonographisch darstellen. In dieser Phase reagieren die Tenozyten extrem sensibel auf Belastung. Eine Erhöhung der Trainingsintensität führt zu einer Schmerzzunahme. Je mehr Proteoglykane sich in der Sehne befinden, desto mehr Narbengewebe ist in der Sehne vorhanden. Die Folge ist, dass mehr und mehr Mikrogefäße (Neovaskularisierung) einsprießen. Leider sprießen hier auch Nerven mit ein, weshalb der Schmerz zunimmt. Letztendlich kann ein Fersensporn als Folge dieser vernarbenden Reparaturprozesse entstehen.
Des Weiteren zeigen sich zusätzlich aktive Triggerpunkte mit einer verkürzten Wadenmuskulatur. Diese Mehrbelastung wirkt sich offensichtlich ungünstig auf die Plantarfaszie aus.
Was kommt differentialdiagnostisch in Betracht?
- posttraumatische Ödeme
- Ermüdungsbrüche des Fersenbeines
- degenerative Ausdünnung des Fettpolsters bei älteren Menschen
- S1-Wurzelreizung bei Bandscheibenvorfall
- Aktive Triggerpunkte mit “referred pain” Schmerzaustrahlung
- Nervenkompression oder Irritation des Tibialisnervs im Bereich des medialen Fersenbereiches
Wie erfolgt die Diagnose?
Oft reicht schon die Anamnese, Inspektion und klinische Untersuchung aus.
Hier zeigt sich ein typischer Druckschmerz im Bereich der Plantarfaszie.
Mit einem Ultraschall kann strahlungsarm ein Fersensporn nachgewiesen werden. Ebenfalls kann eine Faszienverdickung bei Plantarfasziitis beobachtet werden.
Natürlich kann auch mittels Röntgenbild der Sporn nachgewiesen werden.

Dieser ist aber auch bei jedem 10. gesunden Menschen vorhanden, weshalb er alleine keinen eindeutigen Krankheitswert hat.
Bei etwa der Hälfte der Patient/innen wird bei Fersenschmerzen kein Fersensporn nachgewiesen.
Mittels Kernspintomographie kann ein Knochenmarksödem nachgewiesen werden.
Wie sieht die Therapie der Plantarfasziitis bzw. Fersensporn aus?
Tägliches Eigenübungsprogramm mittels Faszienrolle sind ein Hauptbestandteil meines Therapiekonzeptes.
Bei der Behandlung wende ich eine Kombinationstherapie von Osteopathie/Stoßwellentherapie , Akupunktur und Myoreflextapes an.
Bei der Osteopathie ist das Hauptaugenmerk funktionelle Dysbalancen der LWS, Becken, Beseitigung aktiver Triggerpunkte.
Die Stoßwellentherapie hat sich mit den Eigenübungen als die effektivste Kombination herausgestellt.
Begleitend ist natürlich eine gute Einlagenversorgung erforderlich, um den Heilungsprozess (ähnlich wie ein Gips am Unterarm) nicht zu stören.
Tapes haben sich ebenso als vorteilhaft erwiesen.
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir!
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein
Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule,
z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie für das Plantarfasziitis und Fersensporn evident belegen.
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.
Wie Sie zu meiner Praxis finden
Meine barrierefreie Privatpraxis befindet sich im Dachgeschoss der Otto-Mörike-Straße 4 im neuen Kirchheimer Stadtviertel Steingauquartier. Sie ist sehr nahegelegen zur historischen Innenstadt.

Kirchheim unter Teck liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 5 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.
Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8 ist Kirchheim unter Teck außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.
Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 20 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.
Meine Privatpraxis im Steingauquartier liegt in der Nähe des Nanzcenters. Für die Anfahrt mit dem eigenen Auto stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
https://stuttgarter-heimschutz.de/standorte/kirchheim/nanz-center
Wenn Sie nach dem folgenden Plan und der untenstehenden Beschreibung fahren, sind sie innerhalb von 5 Minuten von der Autobahn A8 bei mir, da Sie auf diesem Weg nur 2 Ampeln überqueren müssen. Alle anderen Wege haben viel mehr Ampeln.

Dr. med. Severin Welter
Anfahrtsbeschreibung von der Autobahn A8 – Ausfahrt Kirchheim/Reudern
- Autobahnausfahrt Kirchheim/Reudern nehmen
- Rechts abbiegen nach Kirchheim
- Geradeaus fahren bis zum Kreisverkehr, wo linkerhand der McDonald’s zu sehen ist
- An diesem Kreisverkehr, die erste Ausfahrt nehmen
- Nun immer geradeaus fahren, am Audi-Autohaus vorbei, weiter geradeaus bis zur nächsten Ampel
- An dieser Ampel geradeaus fahren bis Sie nach ca. 200m rechter Hand den Parkplatz Nanzcenter sehen können.
Hier hineinfahren und parken.