In vielen Sportarten spielen Muskelverletzungen eine große Rolle.
Am häufigsten treten die Muskelverletzungen beim Fußball auf . Auch bei Einzelsportarten können Muskelverletzungen auftreten .
Am häufigsten ist die Oberschenkelrückseite, die ischiokrurale Muskulatur. Aber auch die Wade ist sehr häufig betroffen.
Für einen Leistungssportler, aber auch für einen Freizeitsportler ist eine schnelle Wiederherstellung der vollen Leistungsfähigkeit ohne Schmerzen von enormer Bedeutung.
Zuerst ist es wichtig die exakte Diagnose zu finden. Hier ist mein HD Ultraschall in meinen Augen unerlässlich und sogar in meinen Augen den MRT überlegen.
Warum ist der Ultraschall dem MRT überlegen?
Im Ultraschall habe ich die Möglichkeit dynamische Untersuchungen durchzuführen. Somit kann ich in Bewegung die Verletzung anschauen. Das MRT findet unter statischen Bedingungen statt. Deshalb habe ich keine Information vom MRT in Bewegung.
Ist die Diagnose gestellt , wie zum Beispiel im Bild unter diesem Absatz, ist meine Philossophie schnellstmöglich die körpereigene Heilung anzuregen.

Hier ist die “Regenerative Medizin” ist in aller Munde. Vielen Patienten ist der Begriff zwar geläufig, aber was
genau darunter verstanden wird, ist nicht immer klar.
Das Wort “regenerativ” leitet sich vom lateinischen “regeneratio” ab und bedeutet “Neuentstehung”. Bei der
regenerativen Medizin geht es also um die Behandlung von geschädigten Zellen und Gewebe, wodurch hauptsächlich auf die Behandlung der Ursache und nicht nur der Symptome abzielt.
Welche Symptome treten beim Muskelfaserriss auf?
- plötzlich einschießender Schmerz in der betroffenen Muskelgruppe unter Belastung
- messerstichartig
- Muskel ist verhärtet wie ein Stein nach dem einschießendem Schmerz
- kein schmerzfreies Laufen oder schmerzfreie Bewegung ist mehr möglich
- Schwellung
- bei größerem Muskelriss entsteht ein Hämatom/Bluterguss
Wie erfolgt die Diagnose?
Die Diagnose erfolgt wie schon oben erwähnt mit meinem HD Ultraschall. Ggf. erfolgt eine Überweisung zum MRT.


Wie verläuft die Therapie?
Mein Ziel ist es Sie am schnellsten wieder sportfähig zu bekommen. Dies ist mit Hilfe der Stoßwellentherapie und Eigenbluttherapie (PRP-Therapie) und Akupunktur erreichbar.
Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um ein modernes, neuartiges und nicht invasives Naturheilverfahren, das in der heutigen konservativen Orthopädie nich mehr wegzudenken ist. Ganzheitlich eingesetzt aus Sicht eines fachärztlichen Osteopathen ermöglicht die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ein breit gefächertes Spektrum. Es sind akute und chronischer Schmerzzustände an der Wirbelsäule und Gelenken behandelbar. Dieses konservative Behandlungsverfahren gehört zu den am besten wissenschaftlich überprüften Behandlungsverfahren.
Als zweiter Baustein um die körpereigene Regeneration zu fördern , setze ich auf die PRP Therapie.
PRP steht für plättchenreiches Plasma oder auch platelet-rich plasma (engl.). Es
handelt sich hierbei, um eine Behandlungsmethode aus dem Bereich der
regenerativen Medizin. PRP ist ein Teil des Blutes, in dem nur das Blutplasma und
die Blutplättchen vorhanden sind. Die unerwünschten Blutzellen werden entfernt, weil
sie vor allem die Entzündungsreaktion begünstigen. Die Bestandteile des PRPs
hingegen sind vorrangig für die Regenerationsprozesse verantwortlich. Dadurch kann
das Gewebe, in das das PRP injiziert wird, zur Heilung angeregt werden. Die
Anwendungsmöglichkeiten sind deshalb vielzählig und umfassen unter anderem die
Behandlung von Gelenkschäden, Sportverletzungen, Haarausfall und Narben.
Durch die Kombination dieser beiden Verfahren kann wissenschaftlich sehr gut belegt, eine Verkürzung der Rekonvaleszens erreicht werden.
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.
Wie Sie zu meiner Praxis finden
Meine Privatpraxis befindet sich im Erdgeschoss der Schlierbacher Strasse 7 im Zentrum von Kirchheim. Meine Praxis ist sehr schnell von der A8 aus über die Autobahnausfahrt unter Teck-Ost erreichbar. Sie fahren auf der Bundesstraße 297 Richtung Schlierbach/ Göppingen. Die zweite Abfahrt fahren Sie Kirchheim/Jesingen herunter . Dann geht es in Richtung Innenstadt Kirchheim weiter.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit gibt es in der Tiefgarage Schweinemarkt–2min Fußweg

Des Weiteren gibt es an der katholischen Kirche Parkplätze.
Dieser kostenpflichtige Parkplatz ist ebenfalls 2 min von meiner Praxis entfernt.

Kostenlose Parkplätze gibt es am Ziegelwasen in 380 m Entfernung zu meiner Praxis. Zu meinen Konzepten ideal, da die Gehstrecke zu meiner Behandlung die perfekte Regenerationsmöglichkeit bietet.

Der Bahnhof Kirchheim ist 1,2 km entfernt
Wendlingen liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 15 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.
Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8 ist Wendlingen außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.
Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 18 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Sie können mich mit öffentlichen Verkehrmitteln in 57 min erreichen . Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule, z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie für das Plantarfasziitis und Fersensporn evident belegen.