Wo befindet sich der Musculus piriformis? Was ist seine Funktion?
Der Musculus piriformis ist der sogenannte Birnenmuskel. Dieser befindet sich in der Po-Region. Er ist der stärkste Außenrotator der Hüftmuskulatur. Der Musculus piriformis hat seinen Ursprung an der Innenseite des Beckens (Pelvis) zum Oberschenkelknochen (Femur). Aufgrund seiner engen Lagebeziehung zum Ischiasnerv (N. ischiadicus) kann er bei Verspannungen (aktiver Triggerpunkt) starke Beschwerden bereiten. Hierbei kann ein sogenanntes Myofaszialsyndrom entstehen.


Was ist das Piriformis-Syndrom?
Beim Piriformis-Syndrom kommt es durch Verspannung und Verkürzung des Muskels zu einer Einengung des Ischiasnervs. Hier entstehen die ischialgieformen Beschwerden. Hierbei ziehen meistens die Schmerzen dorsalseitig stechend ins Bein.
Sehr häufig wird das Piriformis-Syndrom von den Patient/innen als Bandscheibenvorfall interpretiert. Natürlich kann auch ein Bandscheibenvorfall im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule bis in die Füße ausstrahlen. Bei diesen Patient/innen mit Bandscheibenvorfall entdecke ich jedoch meistens zusätzlich ein Piriformis-Syndrom mit zusätzlicher Blockierung im Iliosakralgelenk.
Oftmals ist allerdings kein Bandscheibenvorfall vorhanden, der Schmerz entsteht durch die aktiv verspannten Muskeln (Triggerpunkte) und bildet ein sogenanntes Myofaszialsyndrom.
Wer ist betroffen? und was ist die Ursache?
Sehr häufig sind die Patient/innen betroffen, welche bei einem Bürojob oder beim Autofahren sehr lange sitzen müssen. Hier kommt es meistens zu Fehlbelastungen und letztendlich zu Verkürzungen der gesamten Pomuskulatur (Glutealmuskulatur).

Was ist die Ursache?
- Überlastung beim Sport (Fahrradfahren, Joggen, etc. )
- Prellung des Pobereichs bei einem Sturz
- Überlastung des einen Beines, da das andere Bein beispielsweise aufgrund eines Bruches oder anderer Beschwerden (Arthrose Knie, Hüfte, etc.) entlastet werden musste
- chronische einseitige oder beidseitige Fehlbelastung
- sitzende Bürotätigkeiten führen oft zu einer ungünstigen Körperhaltung und zu muskulären Dysbalancen
- Geldtasche in der Gesäßtasche
- Überanstrengung (vor allem vornübergebeugte Haltung)
- Heben schwerer Gegenstände aus der Grätsche heraus
Was sind die Symptome?
- Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule
- Schmerzen im Pobereich (Glutealgie) im Sitzen und/oder beim Aufstehen und/oder beim Laufen
- Gangschwierigkeiten auf der betroffenen Seite
- Schmerzen beim Treppensteigen, bei Außenrotation des Beines oder beim Bücken
- häufig ist bei den Patient/innen auch das betroffene Bein in einer Außenrotationsstellung
- Bewegungsschmerzen in der Hüfte
- Schmerzen können in das ISG und in die Oberschenkelrückseite ausstrahlen (refferred pain)
- Pobereich fühlt sich an, als wäre ein Stahlträger eingezogen
- Taubheitsgefühle und kribbeln (Ameisenlaufen) im Bein
- Schmerzen in der Leistengegend
- Missempfindungen bzw. Sensibilitätsstörungen im unteren Rücken
- Schmerzen am Perineum – Bereich zwischen After und äußerem Geschlechtsorgan
- Schmerzen im hinteren Unterschenkel und Fuß
- Schmerzen im Rectum/Mastdarm während dem Stuhlgang
- Sexuelle Dysfunktion durch Komprimierung des Nervus pudendus
- Schmerzhafter Geschlechtsverkehr meist bei Frauen (Dyspareunie) (z.B. Spreizen der Beine ist schmerzlich)
Wie kann das Piriformis-Syndrom diagnostiziert werden?
Das Piriformis-Syndrom wird anamnestisch und durch klinische Untersuchung gestellt. Druckschmerz und Dehnungsschmerz des Pirifomis sind wegweisend zur Diagnose.
Mit Hilfe der Elastographie meines hochauflösenden Ultraschallsystems habe ich die Möglichkeit die Verspannung (Triggerpunkte) mittels Ultraschall nachzuweisen.

Wie kann das Piriformis-Syndrom behandelt werden?
Zunächst ist es wichtig zu erkennen, warum Sie Beschwerden haben. Wie sieht Ihr Tagesablauf, Ihr Berufsleben oder Ihr Sport aus? Der erste Weg zur Besserung besteht darin, falsche Bewegungsmuster und schlechte Körperhaltungen zu vermeiden. Werden diese Muster nicht erkannt, kann es langfristig zu Verkürzungen der Muskeln und Faszien im Gesäßbereich kommen, welche Ihre Beschwerden verursachen.
Ich werden Ihnen spezifische Übungen und Dehnübungen zeigen, um die Beschwerden zu bessern.
Bei der Behandlung wende ich eine Kombinationstherapie von Osteopathie/ Stoßwellentherapie, Akupunktur und Myoreflextapes an.
In meiner Praxis in Wendlingen für Orthopädie und Osteopathie wende ich die Extrakorporale Stoßwellentherapie (in Kombination aus einer sogenannten radialen und einer fokussierten Stoßwelle) häufig zur Behandlung myofaszialer Beschwerden und muskulärer Dysfunktionen z.B. bei Triggerpunkten an, da sie hier eines der effektivsten Werkzeuge überhaupt darstellt. Die Stoßwellentherapie führe ich mit meinem osteopathischen, gesamtheitlichen und funktionellen Aspekt durch.
Begleitend führe ich gegen die Schmerzen Akupunktur (Ohrakupunktur, Schädelakupunktur, Körperakupunktur) durch.
Mit meinem osteopathischen Verständnis suche ich die Ursache. Hierbei kann ein anderes System, wie beispielsweise die Schulter, die Ursache für die rezidivierenden Nackenbeschwerden sein.
Im erwähnten Beispiel bringen die Schulterbeschwerden das System aus dem Gleichgewicht. Deshalb kann es sein, dass die Nackenbeschwerden immer wiederkommen und eine sogenannte Dysbalance hervorrufen.
Daher ist die Osteopathie nicht nur für akute Beschwerden, sondern auch für viele Menschen mit chronischen Schmerzen, die bereits seit vielen Jahren auf der Suche nach Heilung sind, eine sinnvolle Therapie.
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein
Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule,
z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie für das Plantarfasziitis und Fersensporn evident belegen.
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.
Wie Sie zu meiner Praxis finden
Meine Privatpraxis befindet sich im Erdgeschoss der Schlierbacher Strasse 7 im Zentrum von Kirchheim. Meine Praxis ist sehr schnell von der A8 aus über die Autobahnausfahrt unter Teck-Ost erreichbar. Sie fahren auf der Bundesstraße 297 Richtung Schlierbach/ Göppingen. Die zweite Abfahrt fahren Sie Kirchheim/Jesingen herunter . Dann geht es in Richtung Innenstadt Kirchheim weiter.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit gibt es in der Tiefgarage Schweinemarkt–2min Fußweg

Des Weiteren gibt es an der katholischen Kirche Parkplätze.
Dieser kostenpflichtige Parkplatz ist ebenfalls 2 min von meiner Praxis entfernt.

Kostenlose Parkplätze gibt es am Ziegelwasen in 380 m Entfernung zu meiner Praxis. Zu meinen Konzepten ideal, da die Gehstrecke zu meiner Behandlung die perfekte Regenerationsmöglichkeit bietet.

Der Bahnhof Kirchheim ist 1,2 km entfernt
Wendlingen liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 15 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.
Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8 ist Wendlingen außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.
Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 18 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Sie können mich mit öffentlichen Verkehrmitteln in 57 min erreichen . Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.