




Was ist die Achillodynie?
Bei der Achillodynie bestehen beim Belasten, Abrollen und Abstoßen Schmerzen im Bereich der Achillessehne. Anfangs macht sich nur ein Anlaufschmerz bemerkbar. Je länger die Beschwerden bestehen, desto mehr werden die Schmerzen bei jeglichen Belastungen des Fußes im Bereich der Achillessehne. Es zeigt sich oftmals eine Sehnenverdickung 2-6 cm oberhalb der Ansatzstelle des Fersenbeines (midportion-Achillodynie). Des Weiteren können die Beschwerden auch ansatznah am Fersenbein bestehen.

Ganzheitliche Orthopädie
in Kirchheim
Privatpraxis Dr. med. Severin Welter für Orthopädie, Osteopathie, Stoßwellentherapie und Akupunktur!

Der Achillessehnenschmerz kann durch eine Überlastung und/oder Fehlbelastung des Fußes im Bereich des Achillessehnenansatzes oder im Bereich der Achillessehne entstehen.
Entstehung der Beschwerden: Keine klassische Entzündungsreaktion, sondern eine Fehlheilung!
Aufgrund der Überlastung bilden sich feine Risse im Bereich des Achillessehnenansatzes oder 2-6 cm oberhalb des Fersenbeines in der Achillssehne (midportion-Achillodynie). Es entsteht eine Tendopathie. Die Sehne (Achillessehne) verbindet den Knochen mit der Muskulatur (M. gastrocnemius-Wadenmuskel). Dadurch sind die Sehnen Kraftüberträger und Bewegungsleiter. Anfangs sind nur kleine Abschnitte im Bereich der Achillessehne betroffen. Sehnen haben aufgrund ihrer schlechten Durchblutung eine sehr lange Regenerations- und Heilungszeit. Deshalb reagieren auf eine vermehrte Belastung die Sehnenzellen (Tenozyten) mit einer Bildung von Proteinen (Proteoglykane). Diese kommen eigentlich im Knorpel vor. Proteoglykane speichern deutlich mehr Wasser ein. Folglich ist eine Querschnittsvergrößerung der Sehne zu beobachten. Dies lässt sich sonographisch darstellen. In dieser Phase reagieren die Tenozyten extrem sensibel auf Belastung. Eine Erhöhung der Trainingsintensität führt zu einer Schmerzzunahme. Je mehr Proteoglykane sich in der Sehne befinden, desto mehr Narbengewebe ist in der Sehne vorhanden. Die Folge ist, dass mehr und mehr Mikrogefäße (Neovaskularisierung) einsprießen. Leider sprießen hier auch Nerven mit ein, weshalb der Schmerz zunimmt.
Wer ist betroffen?
Am häufigsten sind Sprung-und Laufsportler/innen betroffen:
- Volleyball
- Basketball
- Handball
- Weitsprung
- Hochsprung
Auch bei Sportarten mit schnellen Richtungswechseln und/oder Stop-and go sind betroffen:
- Tennis
- Fußball
- etc.
Je früher die Diagnose gestellt und mit einer gezielten Therapie begonnen wird, desto schneller verschwindet der Schmerz wieder!
Zögern Sie nicht mit einer frühzeitigen Vorstellung bei mir, da durch eine frühzeitige Diagnose und Therapie eine lange Sportpause vermieden werden kann.
Ich besitze in meiner Praxis ein hochauflösendes HD-Ultraschallgerät. Hierbei ist es möglich Sehnenveränderungen darzustellen. Wie schon oben berichtet, kommt es aufgrund der langfristigen Überlastung zu einer Querschnittsvergrößerung der Sehne. Dies lässt sich sonographisch darstellen. In dieser Phase reagieren die Tenozyten extrem sensibel auf Belastung. Je mehr Proteoglykane sich in der Sehne befinden, desto mehr Narbengewebe ist in der Sehne vorhanden. Die Folge ist, dass mehr und mehr Mikrogefäße (Neovaskularisierung) einsprießen. Leider sprießen hier auch Nerven mit ein, weshalb der Schmerz zunimmt.


Im oben zu sehenden Ultraschallbild zeigt sich eine Neovaskularisation Grad 3 (rot dargestellt). Sonographisch lässt sich nun der Heilungsprozess im Bereich der Achillessehne oder auch anderer Sehnen beurteilen. Dies ist durch eine Abnahme der roten Bereiche beim Ultraschall zu beobachten. Des Weiteren sollte dem/der Sportler/in oder Patient/in eine Sportpause nahegelegt werden, da in diesem Beispiel eine akute Gefahr der Achillessehnenruptur besteht.



Grad 1. Die Sehne ist deutlich homogener.
Fallgeschichte:
Hier im Bild links zu sehen, zeigt sich eine seit 8 Monaten bestehende Achillessehnenentzündung. Die Chronifizierung ist mittels Powerdoppler darstellbar.
Es wurden nun drei Sitzungen Stoßwellentherapie durchgeführt. Im Bild links zeigt sich in der Ultraschallkontrolle eine rückläufige Gefäßeinsprossung (Neovaskularisation).
Dies erkennt man daran, dass es im Bild weniger rot aufleuchtet.
Nach 6 maliger fokussierten Stoßwellentherapie zeigt sich eine komplette Schmerzfreiheit im täglichem Leben bei der Patientin.
Dennoch ist der Heilungsprozess noch nicht vorbei. Dieser dauert bis zu 3 Monate.
Nächster erfolgreiche Fall von einer erfolgreichen Achillodyniebehandlung
Nächste erfolgreiche Behandlung einer chronischen Achillodynie Grad 3 Neovaskularisation 27.9.2022
Therapie:
Bei der Behandlung wende ich eine Kombinationstherapie von Osteopathie/Stoßwellentherapie, Akupunktur und Myoreflextapes an. Des Weiteren werde ich Ihnen effektive Übungen zeigen, die für die Heilung günstig sind. Hier hat sich ein exzentrisches Krafttraining bewährt.
Als eine weitere tolle Moglichkeit der Behandlung hat sich die Eigenbluttherapie PRP als sehr hilfreich erwiesen.
Eine optimale Ernährung oder Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln haben sich für eine schnellere Sehnenheilung als förderlich erwiesen.
Ich verweise auch noch auf eine Metaanalyse die auf dem Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2018 vorgestellt wurde.
Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach, Esslingen, Privatpraxis,S1 S-Bahn,Stuttgart, Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen, Böblingen, Ganzheitliche Orthopädie, regenerative Orthopädie, OP- Vermeidung , Privatpraxis Dr. med. Severin Welter, Akupunktur, Osteopathie, Sportosteopathie, Manuelle Medizin und Chirotherapie, A8 Autobahn, Stoßwellentherapie, Myofaszialtherapie, Faszientherapie, Schädelakupunktur, Autobahnausfahrt Wendlingen, Eigenbluttherapie, PRP,Frankfurt,München,Berlin,Köln,Düsseldorf,Hamburg,Bremen, Dresden,
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.
Wie Sie zu meiner Praxis finden
Meine Privatpraxis befindet sich im Erdgeschoss der Olgastraße 29 im Wohngebiet von Wendlingen. Sie ist sehr nahegelegen dem nahegelegenen S-Bahnhof.
Kirchheim liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 5 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.
Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8 ist Kirchheim außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.
Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 25 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Sie können mich mit öffentlichen Verkehrmitteln in 40 min erreichen . Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.
Meine Privatpraxis liegt im Wohngebiet von Wendlingen. Für die Anfahrt mit dem eigenen Auto stehen ausreichend kostenlose Parkplätze im Wohngebiet zur Verfügung.
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule, z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie für das Plantarfasziitis und Fersensporn evident belegen.
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein
Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule,
z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie für die Achillodynie evident belegen.