Stoßwellentherapie

Ich wende schwerpunktmäßig in meiner Praxis eine kombinierte, fokussierte und radiale Stoßwellentherapie mit Faszientherapie an. Hierbei werden die Vorteile der jeweiligen Technologien vereint. Ich behandle sie ganzheitlich mit meinem osteopathischem Auge! Dies bedeutet, dass ich Sie mit der Stoßwelle symptomorientiert behandle, sondern auch ursächlich. Die radiale Stoßwelle kann sehr gut die Muskulatur und das Bindegewebe lockern. Mit der fokussierten Stoßwelle können gezielte Triggerpunkte bzw. Sehnenreizungen in verschiedenen Schichten lokalisiert werden und anschließend behandelt werden. Hierzu erfolgt begleitend meinerseits mit meinem hochmodernen HD-Ultraschallgerät mit Hilfe der Elastographie eine Ortung der Triggerpunkte, damit diese zielgenau eliminiert werden können. Begleitend erfolgt die Osteopathie mit Akupunktur.

Das Wirkungsprinzip der Stoßwellentherapie in der Orthopädie kann als ein modernes Naturheilverfahren bezeichnet werden, da es die Selbstheilung anregt.

Orthopäden
in und um Wendlingen am Neckar auf jameda

Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren, auch extra-korporale Stoßwellentherapie (ESWT) genannt. Hierbei werden hochfrequente, fokussierte Schallwellen auf das Behandlungsgebiet appliziert. Seit den 1970er Jahren wird es zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. Seit 1988 hat dieses Verfahren Einzug in die Orthopädie gehalten. Bei verschiedensten Krankheitsbildern des Bewegungsapparates lassen sich durch die verschiedenen Formen der extrakorporalen Stoßwellentherapie (radial und fokussiert) überzeugende Erfolge erzielen.

Was sind radiale Stoßwellen?

Hierbei handelt es sich korrekt bezeichnet um eine radiale Druckwelle. Dabei werden Druckwellen durch die Kollision fester Körper erzeugt. Diese eignen sich sehr gut für oberflächennahe Schmerzindikationen und gehören zur Basisausstattung für die Behandlung eines myofaszialen Schmerzsyndromes der Muskulatur bzw. bei Triggerpunkten.

Was sind fokussierte Stoßwellen?

Es gibt 3 verschiedene Arten von fokussierten Stoßwellen: elekrtohydraulisch, piezoelektrisch und elektromagnetisch. Ich benutze ein System mit elektromagnetischen Stoßwellen. Hierbei ist eine sehr genaue und feinfühlige Dosierung der applizierten Stoßwellenenergie möglich. Die fokussierte Stoßwelle setzt im Körperinneren im Bereich der Fokuszone Energie frei.

Wie wirkt die Stoßwellentherapie?

Bei der extrakorporalen Stoßwellentherapie werden Stoßwellen unterschiedlicher Energiedichte pneumatisch oder elektromechanisch erzeugt und über die Hautoberfläche in das Gewebe übertragen. Über die Mechanotransduktion erklärt sich die biologische und damit regenerative Wirkweise der Therapie.

Wirkung der Stoßwelle:

  • Förderung des Knochenwachstums
  • Förderung der Durchblutung (Vaskularisierung)
  • Bildung von Wachstumsfaktoren (z.B. vascular endothelialgrowth factor (VEGF), Transformin Growth Factor ( TGFbeta), etc.
  • Gewebeneubildung und Regeneration
  • Förderung der Wundheilung
  • Linderung von Schmerzsyndromen, da die schmerzleitenden C-Fasern reduziert werden.
  • Verkürzung von Rehabilitationszeiten

Standardindikationen

Tendinopathien:

Knochenpathologien:

  • verzögerte und nicht heilende Knochenbrüche (Pseudoarthrosen)
  • Ermüdungsbrüche, Stressfrakturen
  • frühe Stadien der avaskulären Knochennekrose (Knochenmarködem)
  • frühe Stadien der Osteochondritis dissecans (OD) nach Wachstumsabschluss

Pathologien der Haut:

  • Wundheilungsstörungen unterschiedlicher Genese
  • Verbrennungen (nicht zirkumferent)

Allgemein anerkannte Indikationen:

Tendinopathien:

  • Tendinopathien der Rotatorenmanschette ohne Verkalkungen
  • ulnare Epicondylopathien („Golferarm“)
  • Adduktoren Syndrom
  • Pes anserinus Syndrom
  • Peronealsehnen Syndrom
  • Schienbeinkantensyndrom (Tibia Splint Syndrom)
  • Tendinopathie der Tibialis anterior Sehne
  • Tendinopathie der Tibialis posterior Sehne
  • Tendinopathie der Flexor hallucis longus Sehne

Pathologie der Muskulatur

Knochenpathologien:

  • Knochenmarködem unterschiedlicher Genese
  • Morbus Osgood Schlatter
  • frühe Stadien der Osteochondrosis dissecans (OD) vor Wachstumsabschluss

Weiterführende Informationen zur Stoßwellentherapie

Im Folgenden finden Sie mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr. Knobloch 2 weitere Webinare über die regenerative Orthopädie. Sehr ähnlich zu diesen Beispielen können Sie sich auch die Behandlung und Philosophie in meiner Praxis vorstellen:

Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen.

Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein
Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann. Für den Bereich der Wirbelsäule,
z.B. beim chronischen Schmerz-Syndrom der Wirbelsäule geht die Bundesärztekammer in der Regel von einer Wirksamkeit osteopathischer Behandlungen aus (Deutsches Ärzteblatt 2009, Seite 2325 ff.) Im Übrigen gibt es bislang keine Studien, die in wissenschaftlicher Hinsicht, die Wirkungsweise der osteopathischen Medizin, Akupunktur und Stoßwellentherapie evident belegen.


Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.

Wie Sie zu meiner Praxis finden

Meine Privatpraxis befindet sich im Erdgeschoss der Schlierbacher Strasse 7 im Zentrum von Kirchheim. Meine Praxis ist sehr schnell von der A8 aus über die Autobahnausfahrt unter Teck-Ost erreichbar. Sie fahren auf der Bundesstraße 297 Richtung Schlierbach/ Göppingen. Die zweite Abfahrt fahren Sie Kirchheim/Jesingen herunter . Dann geht es in Richtung Innenstadt Kirchheim weiter.

Kostenpflichtige Parkmöglichkeit gibt es in der Tiefgarage Schweinemarkt–2min Fußweg

Des Weiteren gibt es an der katholischen Kirche Parkplätze.

Dieser kostenpflichtige Parkplatz ist ebenfalls 2 min von meiner Praxis entfernt.

Kostenlose Parkplätze gibt es am Ziegelwasen in 380 m Entfernung zu meiner Praxis. Zu meinen Konzepten ideal, da die Gehstrecke zu meiner Behandlung die perfekte Regenerationsmöglichkeit bietet.

Der Bahnhof Kirchheim ist 1,2 km entfernt

Kirchheim liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 15 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.

Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8  ist Wendlingen außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.

Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 18 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Sie können mich mit öffentlichen Verkehrmitteln in 57 min erreichen . Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.

%d Bloggern gefällt das: