Das Knochenmarködem ist sehr häufig ein begleitender Befund, der nach einer MRT- Untersuchung festgestellt worden ist. Diese Erkrankung ist eine erst seit 1988 anerkannte und beschrieben Erkrankung und ist bis heute sind noch immer nicht alle Fragen diesbzgl. wissenschaftlich erklärt.
Es handelt sich hierbei um eine vermehrte Wasseransammlung (Ödem) im Knochen bzw. im Knochenmark. Dies ist in einer bestimmten Sequenz im MRT (T2 Wichtung) zu sehen. Hierbei zeigt sich in der T2- Wichtung einer erhöhte Signalintensität (hell).
Das Knochenmarködem kann in allen Knochen des Körpers auftreten. Meistens sind Gekenke mit einer erhöhten Belastung wie Sport oder stark körperlichen beruflichen Tätigkeit verbunden. Hüft- , Knie- oder Fußgelenk .
Das Knochenmarködem tritt gehäuft ab dem 30. Lebensjahr auf und ist dreimal häufiger bei Mannern zu beobachten als bei Frauen.




Welche Symptome treten auf?
- massive Belastungsschmerzen
- starke Ruheschmerzen (vor allem in der Nacht)
- Schmerzen bei jeglicher Bewegung
Was ist die Ursache?
Die Ursachen bzgl. eines Knochenmarködemes können vielfälltig sein.
Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle.
- Traumata des Knochens (Knochenbruch, Prellung, sog. „Bone bruise“)
- Überlastungen bei Sportlern und bei alltäglichen körperlichen Belastungen
- Durchblutungsstörungen (sog. ischämische Perfusionsstörungen)
- Grunderkrankungen
Im Rahmen einer Arthrose oder Rheuma kann ebenfalls ein Knochenmarködem entstehen. Weitere Auslöser für ein Knochenmarködem können Stoffwechselstörungen oder Diabetes sein.
Tumore können ebenfalls als Ursachen gelten, sind jedoch gesondert zu betrachten.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Stadium der Erkrankung.
Wie erfolgt die Diagnose?
Das Knochenmarködem (BME = bone marrow edema) kann durch Röntgenbilder und Ultraschall nicht festgestellt werden. Erst im fortgeschrittenen Stadium kann man auf dem Röntgenbild etwas erkennen. Die Diagnose erfolgt durch eine Kernspintomographie (MRT). Dort lassen sich entsprechende Signalveränderungen feststellen – im abgebildeten MRT zeigen sich im schwarzen Knochen weiße Flecken als Zeichen einer Flüssigkeitseinlagerung. Die Diagnose BME ist ein relativ neues Krankheitsbild, dessen Diagnose erst durch die Einführung der Kernspintomographie möglich war.

Wie verläuft die Therapie?
Als erstes ist es wichtig eine mögliche Ursache herauszufinden. Deshalb ist eine gezielte genaue Anamnese unerlässlich.
Die Behandlung der Grunderkrankung ist von entscheidender Bedeutung.
Erfreulicherweise hat sich die fokussierte Stoßwellentherapie mittlerweile zu den allgemeinen anerkannten Indikationen der Deutschen Stoßwellengesellschaft DIGEST entwickelt.
In meiner Praxis wende ich diese Art der Behandlung schwerpunktmäßig an. Ich behandle im wöchentlichem Abstand 3-6 Mal je nach klinischer Entwicklung bzgl. des Schmerzes mit der fokussierten Stoßwelle.
Je nach Schmerzsituation können überbrückend Schmerzmittel erforderlich sien.
Eine Belastungsreduktion der betroffenen Gelenken von 60 % gehört zu meinen Standardempfehlungen.
Für eine ergänzende Einnahme von Kalzium und Vitamin D, um allgemein die Knochen zu stärken, besteht bisher keine wissenschaftliche Evidenz.
Ursachenspezifische Therapiemethoden, wie eine Infusionstherapie mit Iloprost oder Bisphosphonaten sind noch nicht offiziell zugelassen, kommen in der Praxis aber durchaus zur Anwendung. Dies wird führe ich jedoch nicht durch.
Des Weiteren besteht bzgl. der Behandlungsmöglichkeiten operativ eine Markraumanbohrung des Knochens zur Option.
Bisherige erfolgreiche Fallgeschichten bzgl. Knochenmarködem?
- Wieder ein toller Erfolg bei Knochenmarködem im Sprunggelenk
- Wieder ein erfolgreicher Fall mit fokussierter Stoßwellentherapie mit Knochenmarködem im Sprunggelenk
- Wieder ein neuer Fall über die Wirksamkeit der fokussierten Stoßwellentherapie bei einem Knochenmarködem im Kniegelenk
- Tolles Ergebnis bei Knochenmarködem am Hüftkopf/Schenkelhals mittels fokussierter Stoßwellentherapie
Seit Mai 2023 behandele ich das Knochenmarködem kombiniert mit fokussierter Stoßwellentherapie oder alleine mit der extrakorparaler Magentotransduktionstherapie .
Es zeigen sich toller Ergebnisse seit Mai.
Erster Fall mit extrakorporaler Magnetotransduktionstherapie bei Knochenmarködem.

Die Pat. war nach 8 Sitzungen schmerzfrei.
Wissenschaftliche Literatur bzgl. der anregenden Knochenheilung bei Knochemarködemen und verzögerter Knochenheilung:

- The effects of shockwave on bone healing and systemic concentrations of nitric oxide (NO), TGF-beta1, VEGF and BMP-2 in long bone non-unions
- Biological mechanism of shockwave in bone
- Extracorporeal shockwave therapy for avascular necrosis of femoral head
- The use of extracorporeal shock waves in the treatment of osteonecrosis of the femoral head: a systematic review
- Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) ameliorates healing of tibial fracture non-union unresponsive to conventional therapy
/https://sportaerztezeitung.com/rubriken/therapie/7471/stosswellentherapie-bei-knochenmarkoedem/
Aus rechtlichen Gründen bin ich verpflichtet Ihnen mitzuteilen, dass bei oben genannten Erkrankungen kein Anspruch auf Korrektheit und vor allem Vollständigkeit besteht. Die Erklärung ersetzt keinen Arztkontakt. Sie soll Ihnen einen Überblick über die möglichen Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten verschaffen. Ebenfalls besteht auch kein Anspruch auf vollständigkeit der wissenschaftlichen Publikationen.
Aus rechtlichen Gründen wird darauf hingewiesen, dass in der Benennung der beispielhaft aufgeführten Anwendungsgebiete selbstverständlich kein Heilversprechen oder die Garantie einer Linderung oder Verbesserung aufgeführter Krankheitszustände gegeben werden kann.
Zögern Sie nicht mit einer Terminvereinbarung bei mir.
Wie Sie zu meiner Praxis finden
Meine Privatpraxis befindet sich im Erdgeschoss der Schlierbacher Strasse 7 im Zentrum von Kirchheim. Meine Praxis ist sehr schnell von der A8 aus über die Autobahnausfahrt unter Teck-Ost erreichbar. Sie fahren auf der Bundesstraße 297 Richtung Schlierbach/ Göppingen. Die zweite Abfahrt fahren Sie Kirchheim/Jesingen herunter . Dann geht es in Richtung Innenstadt Kirchheim weiter.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeit gibt es in der Tiefgarage Schweinemarkt–2min Fußweg

Des Weiteren gibt es an der katholischen Kirche Parkplätze.
Dieser kostenpflichtige Parkplatz ist ebenfalls 2 min von meiner Praxis entfernt.

Kostenlose Parkplätze gibt es am Ziegelwasen in 380 m Entfernung zu meiner Praxis. Zu meinen Konzepten ideal, da die Gehstrecke zu meiner Behandlung die perfekte Regenerationsmöglichkeit bietet.

Der Bahnhof Kirchheim ist 1,2 km entfernt
Kirchheim liegt zwischen Stuttgart und Ulm und ist über die S-Bahn (S1) direkt mit der Landeshauptstadt Stuttgart verbunden. Hierdurch bin ich auch für Patient/innen aus den umliegenden Städten über die S-Bahn (S1) und die Regionalbahn von Stuttgart aus erreichbar. Die Bahn bringt sie auch von Reutlingen, Tübingen, Waiblingen, Metzingen und Böblingen zu mir.
Fußläufig bin ich 15 Minuten vom Bahnhof Kirchheim entfernt.
Dank der direkten Anbindung an die Autobahn A8 ist Kirchheim außerdem mit dem Auto leicht zu erreichen.
Hierdurch finden Sie sehr schnell auch von Ostfildern, Denkendorf, Bernhausen, Filderstadt, Nürtingen, Kirchheim, Weilheim Teck, Göppingen, Reichenbach, Ebersbach an der Fils, Deizisau, Altbach sowie Esslingen etc. zu mir.
Vom Flughafen Stuttgart trennen Sie gerade einmal 18 Minuten von meiner Praxis. Der sogenannte Relexbus verkehrt regelmäßig zwischen Kirchheim und dem Flughafen. Sie können mich mit öffentlichen Verkehrmitteln in 57 min erreichen . Auf diese Weise sind Sie auch schnell überregional aus den umliegenden Großstädten Frankfurt, München, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg, Bremen, Dresden, etc. bei mir.